Selbstklebender Filz

    Selbstklebender Filz bleibt dank der selbstklebenden Schicht sicher an seinem Platz haften. Er kann aus Wollfilz oder Nadelfilz (synthetischer Filz) hergestellt werden und wird unter anderem im Bauwesen, in der Industrie, bei Lagerungen und zur Schalldämmung eingesetzt.

    Selbstklebender Wollfilz

    Selbstklebender Wollfilz (Wollfilz) wird aus Wollfasern hergestellt, die miteinander verfilzt werden. Da es sich um ein natürliches Material handelt, ist es gut beständig gegen Einflüsse von Sonnenlicht und Säuren in normalen Konzentrationen. Bei Kontakt mit Wasser treten keine Verfärbungen im Material auf. Zudem bietet Wollfilz gute isolierende Eigenschaften, ist vollständig recycelbar und äußerst langlebig. Wollfilz kann bei sehr leichten Lagerungen verwendet werden, vorausgesetzt, es treten nahezu keine horizontalen Verschiebungen auf. Wird es für diese Anwendung genutzt, spricht man auch von Industriefilz. Beispiele für solche Anwendungen sind die Bodendämmung bei hölzernen Trennwänden, schwimmenden Böden und das Abdichten von Fugen im Mauerwerk. Selbstklebender Filz ist besonders praktisch zum Abdichten von Fugen und als Dämmmaterial für Böden, da die selbstklebende Schicht das Material sicher an seinem Platz hält.

    Zelfklevend vilt wolvilt
    Zelfklevend vilt naaldvilt

    Synthetischer selbstklebender Filz

    Nicht jeder Filz wird aus Wolle hergestellt, es gibt auch eine synthetische Variante, die aus synthetischen Fasern besteht. Diese wird auch Nadelfilz genannt. Synthetischer selbstklebender Filz entsteht durch ein mechanisches Verfilzungsverfahren, bei dem die synthetischen Fasern miteinander vernadelt werden. Er ist langlebig, stark und abriebfest. Zudem ist das Material fäulnis- und schimmelresistent. Es kann für verschiedene Anwendungen verwendet werden, wie zum Beispiel als Teppich oder zur Verkleidung von Decken und Wänden in der Automobil- und Schifffahrtsbranche. Ebenso wird es als akustisches Material und bei Lagerungen eingesetzt. Wenn Filz als Teppich oder Wandverkleidung verwendet wird, ist die selbstklebende Schicht besonders wichtig, weshalb hier selbstklebender Nadelfilz zum Einsatz kommt.

    Selbstklebender Filz im Bauwesen

    Wenn selbstklebender Filz im Bauwesen verwendet wird, spricht man auch von Baufilz. Im Bau wird es häufig speziell für Lagerungen eingesetzt und dann Industriefilz genannt. Baufilz besteht meist aus synthetischem Material (nicht aus Wolle). Dadurch ist es in feuchten Umgebungen fäulnisbeständig und wird nicht von Schädlingen oder Ungeziefer befallen. Häufige Anwendungen sind zudem das Ausgleichen von Unebenheiten und die Verwendung als Lagerfilz bei Glaslagerungen. Darüber hinaus bietet es hervorragende Schallisolierung, Dämpfung und Wärmebeständigkeit. Schließlich kann selbstklebender Filz im Bauwesen verwendet werden, um die Übertragung von Körperschall zu reduzieren. Sowohl Wollfilz als auch synthetischer Filz können als Lagerfilz verwendet werden, je nach Gewicht der Lagerung. Dank der selbstklebenden Schicht bleibt das Material sicher an seinem Platz und verrutscht während der Lagerung nicht.

    Zelfklevend vilt bouwvilt

    Wenn Sie Fragen dazu haben, welches Produkt für Ihre spezielle Anwendung am besten geeignet ist, können Sie sich an unseren Kundenservice wenden unter +31(0)24-3773378 oder an info@eki.nl.